OverviewAgileProjectManagement.png

Agiles Projektmanagement

Projekte richtig zu strukturieren, verlässliche Fortschrittsindikatoren und Schnittstellen im Griff zu haben, ist eine grosse Herausforderung. Pragmatick hilft Ihnen diese Herausforderungen zu meistern.

OverviewAgileProjectManagement.png

Prinzip

Agiles Projektmanagement ist von kurzen, überschaubaren Zyklen mit Feedback-Loops geprägt. Sie werden als Sprints oder Iterationen bezeichnet. Häufig beinhalten Iterationen mehrere Sprints. Nach jedem Sprint wird ein Funktionsfähiges Produkt geliefert und möglichst vom Endkunden getestet. Das daraus gewonnene Feedback fliesst in die weitere Entwicklung ein, damit Produkte mit möglichst grossem Kundennutzen entstehen. Agile Entwicklungsmethoden verlangen hohe Disziplin, fokussiert zu arbeiten und immer wieder einen messbaren Status zu erreichen. So ist eine Kontrolle des Fortschritts erst möglich.

Release Ziele definieren

Um eine Planungsgrundlage zu erhalten, sollen die Releases und ihre Ziele definiert werden. Dazu ist zu formulieren, welche Benutzer diese Version erhalten und welches Feedback von ihnen erwartet wird.

Sprint Ziele definieren

Sind die Release Ziele bekannt, können daraus die Sprint Ziele abgeleitet werden. Diese müssen so konkret formuliert sein, dass sowohl der Kunde wie die Entwickler dasselbe darunter verstehen. Daher ist es wichtig, dass die Kunden sowie die Entwickler diese Ziele gemeinsam diskutieren. Basierend auf den Zielen können die Funktionalitäten den Sprints zugewiesen werden.

Sprint Übergang

Beim Sprintübergang werden die neuen Funktionen den Kunden präsentiert und deren Feedback entgegengenommen. Die Story Map wird auf den neusten Stand gebracht um zu Beginn des neuen Sprints die Planung des neuen Sprints zu erstellen.

Story Map

Die Story Map ist eine strukturierte Darstellung der Produktfunktionen einerseits und andererseits deren Priorisierung. Sie kann als alternative Form des Product Backlogs betrachtet werden. Durch ihre grafische Darstellung verhilft sie zu einem guten Überblick der gesamten Produktfunktionalität. Beinhaltet die Story Map auch Informationen über die Fertigstellung, verschafft Sie auch einen guten Überblick des Projektfortschrittes.

Story Roadmap

Mit den Releases und Sprint Zielen können die Stories und Epics aus der Story Map den Sprints zugewiesen werden. Dabei zeigt die Story Roadmap an, in welchem Sprint die Funktionen fertig gestellt werden. Wird eine Funktion durch mehrere Stories realisiert, kann hier die Reihenfolg, ihre Abhängigkeiten und Zuweisung zu den Sprints abgebildet werden.

Sprint Backlog

Das Sprint Backlog dient dem Team primär um den Sprint zu planen und den Fortschritt während dem Sprint nicht aus dem Auge zu verlieren. Es zeigt auch auf, an was und wie fokussiert gearbeitet wird. Während der Sprint Burn Down eine mögliche Verzögerung anzeigt, gibt das Sprint Backlog Indikatoren, bei welchen Stories die Verzögerungen entstehen.

Project Progress Chart

Der Project Progress Chart ist eine angepasste Form des Produkt Burn Down Chart. Pro Sprint wird die Summe der Storypoints des Projektes dargestellt. Mit Farben ist der Realisierungsgrad der Stories dargestellt. Dadurch wird der Projektfortschritt sowie die Veränderung des Scopes sichtbar. So kann abgeschätzt werden, wann der gesamte Scope fertig gestellt sein wird. Dieser Chart lässt sich für das gesamte Projekt sowie für Teilprojekte verwenden.

Sprint Burn Down Chart

Der Sprint Burn Down Chart zeigt dem Team an, ob es die in der Sprint-Planung versprochenen Stories komplettieren wird. Er dient als Frühindikator, ob Korrekturen angezeigt sind.